Programm 2023

Module
Strategie & Positionierung
Verstehen & Befähigen
Formate
Best Case
Impuls
Keynote
Workshop
Raum
Alte Münze
Friedrichstadt
Friedrichswerder
Schinkel

18. April 2023

08:00

Ankunft & Ausgabe der Unterlagen

08:00 - 09:00
09:00

Begrüßung durch die Moderation

09:00 - 09:15 | Friedrichswerder
Prof. Dr. Alexander Gutzmer
Prof. Dr. Alexander Gutzmer Quadriga Hochschule Berlin
Prof. Dr. Alexander Gutzmer

Prof. Dr. Alexander Gutzmer

Professor für Kommunikation und Medien
Quadriga Hochschule Berlin
09:15
Keynote

Ein CEO ist auch nur ein Mensch

09:15 - 09:45 | Friedrichswerder
Jörg Howe
Jörg Howe Daimler Truck
19 Jahre Konzernerfahrung. Sieben CEOs. Drei Katzen. Jörg Howe gehört zu den profiliertesten Kommunikationschefs in Deutschland. In seinem Vortrag berichtet der frühere Journalist von der Zusammenarbeit mit Top-Managern – über Höhen, Tiefen, Krisen, Erfolge und Absurditäten.
Jörg Howe

Jörg Howe

Head of Global Communications & External Affairs
Daimler Truck
09:50

Parallele Session 1

09:50 - 10:20
Strategie & PositionierungBest Case

Digitale CEO-Positionierung

09:50 - 10:20 | Alte Münze
Nico Reinhold
Nico Reinhold ERGO Group
Um Führungskräfte im Netz zu positionieren, bedarf es mehr als einen digitalen Kanal, Kernbotschaften und Fotos. Noch bevor der erste Beitrag auch nur verfasst wird, sollte mit einem Relevanz-Check das strategische Fundament einer digitalen CEO-Positionierung gelegt werden. Was sich dahinter verbirgt und welche Schritte konkret zu gehen sind, um digitale CEO-Kommunikation zum Erfolg zu machen, wird in dieser Session verdeutlicht.
Nico Reinhold

Nico Reinhold

Head of Global Digital Communications
ERGO Group
Strategie & PositionierungBest Case

CEOs als Vertrauensgaranten in Krisenzeiten

09:50 - 10:20 | Friedrichswerder
Dr. Andreas Möller
Dr. Andreas Möller TRUMPF
Ob der Krieg in der Ukraine oder laufende Gesetzgebungsvorhaben: Von Unternehmensleitungen wird heute in zunehmendem Maße erwartet, dass sie sich angemessen zu aktuellen Ereignissen verhalten. CEOs prägen die Handschrift von Firmen nicht nur im geschäftlichen, sondern auch im gesellschaftlichen Sinne. Sie sind Vertrauensgaranten gerade in Krisenzeiten. Doch was spontan aussieht, braucht Fingerspitzengefühl und Glaubwürdigkeit bei den Botschaften – extern wie intern. Ab wann schalten sich Unternehmen über ihre CEOs also aktiv in Debatten ein, und wann sollten sie diese Aufgabe eher Verbänden überlassen? Diese und andere Fragen sind Gegenstand des Vortrags aus der Perspektive eines großen Familienunternehmens, das in diesem Jahr 100 Jahre alt wird.
Dr. Andreas Möller

Dr. Andreas Möller

Leiter Unternehmenskommunikation, Politik, Marke
TRUMPF
10:20

Kaffeepause

10:20 - 10:50
10:50

Parallele Session 2

10:50 - 11:20
Strategie & PositionierungBest Case

Wenn Unternehmen sich selbst abschaffen

10:50 - 11:20 | Alte Münze
Prof. Dr. Torsten Oltmanns
Prof. Dr. Torsten Oltmanns Quadriga Hochschule Berlin
Die typische Herausforderung für CEOs: Das Geld für die künftigen, grünen Geschäfte muss in den etablierten, „sterbenden“ Geschäftsfeldern verdient werden. Das bedeutet, die Verlierer der Transformation müssen motiviert und gleichzeitig die neuen Geschäfte mitreißend präsentiert werden, gegenüber den Mitarbeitenden, den Gewerkschaften, den Investoren und gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Wie lässt sich dieser Drahtseilakt kommunikativ gewinnen?
Prof. Dr. Torsten Oltmanns

Prof. Dr. Torsten Oltmanns

Professor für angewandte Wirtschaftspolitik | Direktor des Zentrums für Nachhaltige Transformation (ZNT)
Quadriga Hochschule Berlin
Strategie & PositionierungBest Case

Wie politisch muss ein CEO heute sein – und was bedeutet das für seine Kommunikation?

10:50 - 11:20 | Friedrichswerder
Matthias Ruch
Matthias Ruch Evonik Industries AG
Wirtschaft wird politischer und wegducken ist keine Option. Unternehmen haben Interessen, und die muss der CEO vertreten: in jedem Interview und auf jeder Bühne. (Das gilt für B2B-Unternehmen ebenso wie für große Autobauer und Energiekonzerne.) In der öffentlichen Debatte erzeugt das eine Menge Reibung und polarisiert. Und das ist gut so.
Matthias Ruch

Matthias Ruch

Leiter Corporate Communications
Evonik Industries AG
11:25
Keynote

Einsam an der Spitze: Wie die Macht CEOs verändert und was sie dagegen tun können

11:25 - 11:55 | Friedrichswerder
Kayhan Özgenc
Kayhan Özgenc Business Insider Deutschland
Macht verändert Menschen, vor allem in der Chefetage. Wer es ganz nach oben geschafft hat, wird häufig misstrauischer, überheblicher, einsamer. Kayhan Özgenc schildert anhand von Fallbeispielen, die er aus der Nähe verfolgt hat, was Macht mit CEOs wirklich macht, und warum sie dann stürzen. Es geht aber auch um die Frage: Was kann ein CEO und sein Umfeld tun, damit es nicht so endet wie zum Beispiel beim Ex-VW-Chef Herbert Diess oder der früheren RBB-Intendantin Patricia Schlesinger?
Kayhan Özgenc

Kayhan Özgenc

Chefredakteur
Business Insider Deutschland
11:55

Mittagspause

11:55 - 13:00
13:00

Parallele Workshop-Sessions

13:00 - 14:10
Verstehen & BefähigenWorkshop

Helden mit vier Gesichtern? Die C-Suite als Zielgruppe der Kommunikation

13:00 - 14:10 | Alte Münze
Prof. Dr. Wolfhart Pentz
Prof. Dr. Wolfhart Pentz Quadriga Hochschule Berlin
Die C-Suite ist komplex. (Wie wir alle.) Das Konzept der Big Four (Erica Fox) ist ein praxistaugliches Model, das die Komplexität der C-Suite-Wirklichkeit auf vier relevante Funktionen reduziert. Diese zu verstehen kann uns helfen, wirksamer zu kommunizieren.
Prof. Dr. Wolfhart Pentz

Prof. Dr. Wolfhart Pentz

Professor für Führung und Personalentwicklung
Quadriga Hochschule Berlin
Verstehen & BefähigenWorkshop

Ihre Werte – Ihr Schlüssel zu mehr Glaubwürdigkeit

13:00 - 14:10 | Schinkel
Mirjam Berle
Mirjam Berle MIRJAM BERLE CONSULTING
Unsere Werte sind wie unser Fingerabdruck. Meist unbewusst übertragen wir sie auf alles, was wir anfassen. Sie prägen Denken, Verhalten und Kommunikation. Wie jedoch erkennen und verstehen wir persönliche Werte sowie ihre individuelle Ausprägung, um bewusster damit umzugehen?

Dieser Workshop ermöglicht Ihnen, sowohl Ihre eigenen Werte tiefgehend zu erkunden als auch andere dazu zu befähigen. Das versetzt Sie in die Lage, kommunikative Ziele oder Botschaften mit den jeweiligen persönlichen Werten abzugleichen und in Einklang zu bringen. Für mehr Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft – insbesondere bei Gegenwind.
Mirjam Berle

Mirjam Berle

Founder & Executive Advisor
MIRJAM BERLE CONSULTING
Strategie & PositionierungWorkshop

Alte Griechen und Neue Medien – Rhetorik und Redenschreiben in Zeiten von Social Media

13:00 - 14:10 | Friedrichstadt
Daniel Jungblut
Daniel Jungblut Palmer Hargreaves
Sind handelsübliche Vorstandsreden überhaupt noch zeitgemäß? Eine rhetorische Frage, im doppelten Sinne. Denn auch Social Media folgt bestimmten rhetorischen Gesetzmäßigkeiten, die Erfolg und Scheitern der Kommunikation bestimmen. Wenn CEOs ihre Reden an die Stakeholder halten, darf die Kommunikationsabteilung deshalb nicht nur auf Zahlen, Daten, Fakten schauen. Mindestens genauso wichtig ist der Blick ins Publikum und die Art der Vermittlung. Bereits während des Planens und Schreibens sollten Zielgruppen, Kanäle und Formate zur Anschlussverwertung mitgedacht werden. Sie müssen nicht gleich einen TikTok-Choreograph verpflichten, aber ein simples Manuskript reicht nur noch in den seltensten Fällen. Der Workshop richtet sich deshalb ausdrücklich nicht nur an Redenschreibende, sondern an alle Beteiligten der Vorstandskommunikation. Es werden erfolgskritische Grundlagen der klassischen Rhetorik vermittelt und anhand von Beispielen gezeigt, wie man mit dem Wissen der alten Griechen den Vorstand auch in Neuen Medien zum Glänzen bringen kann.
Daniel Jungblut

Daniel Jungblut

Director Executive Communications
Palmer Hargreaves
Strategie & PositionierungWorkshop

Mit strategischer Positionierung zum Thought Leader

13:00 - 14:10 | Friedrichswerder
Jonas WendlerKarin Geßwein
Jonas Wendler vom Hoff Kommunikation,Karin Geßwein vom Hoff Kommunikation
CEOs und ihre Kommunikator:innen wissen: Das Vermitteln unternehmerischer Entscheidungen allein reicht nicht mehr! Stakeholder:innen erwarten von Unternehmen eine klare Haltung – auch zu gesellschaftspolitischen Fragen.
Das birgt Chancen für CEOs! Doch wie gelingt eine Positionierung als Vordenker:in? Der Workshop liefert dazu Impulse: für das Kommunikationskonzept, um Positionen zu formulieren und um adäquate Kanäle zu bespielen. Denn der Weg zum Thought Leader führt über Strategie und Substanz.
Jonas Wendler

Jonas Wendler

Senior Berater
vom Hoff Kommunikation
Karin Geßwein

Karin Geßwein

Geschäftsführerin
vom Hoff Kommunikation
14:15

Parallele Session 3

14:15 - 14:45
Verstehen & BefähigenBest Case

Managing the Storyverse – Über Narrative in Transformationsstrategien

14:15 - 14:45 | Alte Münze
Bernhard Fischer-Appelt
Bernhard Fischer-Appelt fischerAppelt
Vielfach wird in Politik und Gesellschaft von Ökosystemen gesprochen, wenn komplexe Kontexte betroffen sind. In den Kommunikationsstrategien von Unternehmen und CEOs geht es darum, ein Universum von Geschichten zu managen, das Storyverse. Und dort Veränderungen gezielt durch narrative Strategie kommunizierbar zu machen, um den Anspruch, die Zukunft zu prägen, zu erfüllen. Am Beispiel aktueller Äußerungen führender CEOs wird der Unterscheid zwischen faktenbasierter, analytischer Argumentation und narrativer Strategie erläutert. Wege werden aufgezeigt, das Storyverse systematisch zu managen.
Bernhard Fischer-Appelt

Bernhard Fischer-Appelt

Gründer und Vorstand
fischerAppelt
Strategie & PositionierungBest Case

Krise als Hebel – Die Aufmerksamkeit auf die eigenen Themen und Thesen lenken!

14:15 - 14:45 | Friedrichswerder
Dr. Thomas Speckmann
Dr. Thomas Speckmann Westenergie
Krise, Krise, Krise! Seit Jahren nichts anderes. Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Klimakrise, Coronakrise, Russlandkrise, Energiekrise, Inflationskrise, Globalisierungskrise. Wie geht man damit kommunikativ um? An der Spitze eines Unternehmens? Mit welchen Zielen? Nach welchen Kriterien? Mit welchen Ergebnissen? Krisen dominieren nicht nur den politischen wie medialen Augenblick. Sie lenken oft auch ab – von der eigenen Agenda. Umso mehr sind Krisen zu nutzen: als Katalysator der Aufmerksamkeit.
Dr. Thomas Speckmann

Dr. Thomas Speckmann

Leiter Unternehmenskommunikation
Westenergie
15:00

Parallele Session 4

15:00 - 15:30
Strategie & PositionierungImpuls

Wenn Positionierung den CEO die Position kostet: Was unternehmensrelevante CEO Visibility von persönlichem Positioning unterscheidet

15:00 - 15:30 | Alte Münze
Patrick Kammerer
Patrick Kammerer Coca-Cola Europe
Sichtbarkeit für die Unternehmensziele statt Selbstinszenierung: Drei Grundregeln für erfolgreiche CEO Positionierung und ein Beispiel, wie es, wenn es falsch läuft, die Position kosten kann.
Patrick Kammerer

Patrick Kammerer

Ex Director Strategic Communications
Coca-Cola Europe
Strategie & PositionierungBest Case

Speed Matters: Die Relevanz von Geschwindigkeit in der CEO-Kommunikation

15:00 - 15:30 | Schinkel
Susanne Bräu
Susanne Bräu Personio
Schnell wachsende Unternehmen stehen vor einzigartigen Herausforderungen in der CEO-Kommunikation. Geschwindigkeit spielt hier eine noch wichtigere Rolle, da eine schnelle Reaktion und die Fähigkeit, unmittelbar auf sich ändernde Umstände zu reagieren, entscheidend sind, um das Wachstum und den Erfolg des Unternehmens zu sichern.
Wie aber lässt sich Geschwindigkeit erzielen und aufrechterhalten? Erhalten Sie Einblicke in bewährte Strategien und wirksame Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit in der CEO-Kommunikation und Best Practices aus der Kommunikationspraxis von Europas wertvollstem HR-Tech-Unternehmen Personio.
Susanne Bräu

Susanne Bräu

Senior Communications Manager
Personio
Strategie & PositionierungBest Case

CEO-Kommunikation von Scale-Ups – It depends …

15:00 - 15:30 | Friedrichswerder
Boris Radke
Boris Radke Enpal
Scale-Ups sind Startups, die in kürzester Zeit enorm wachsen. In 5 von diesen Firmen durfte ich in den vergangenen Jahren die Kommunikation aufbauen. Vorab: Es gibt fast keine Parallelen, denn wie man so schön sagt: „It depends…“.
Boris Radke

Boris Radke

Chief Communications Officer
Enpal
15:30

Kaffeepause + Networking

15:30 - 16:00
16:00

Parallele Workshop-Sessions

16:00 - 17:10
Verstehen & BefähigenWorkshop

Helden mit vier Gesichtern? Die C-Suite als Zielgruppe der Kommunikation

16:00 - 17:10 | Alte Münze
Prof. Dr. Wolfhart Pentz
Prof. Dr. Wolfhart Pentz Quadriga Hochschule Berlin
Die C-Suite ist komplex. (Wie wir alle.) Das Konzept der Big Four (Erica Fox) ist ein praxistaugliches Model, das die Komplexität der C-Suite-Wirklichkeit auf vier relevante Funktionen reduziert. Diese zu verstehen kann uns helfen, wirksamer zu kommunizieren.
Prof. Dr. Wolfhart Pentz

Prof. Dr. Wolfhart Pentz

Professor für Führung und Personalentwicklung
Quadriga Hochschule Berlin
Verstehen & BefähigenWorkshop

Ihre Werte – Ihr Schlüssel zu mehr Glaubwürdigkeit

16:00 - 17:10 | Schinkel
Mirjam Berle
Mirjam Berle MIRJAM BERLE CONSULTING
Unsere Werte sind wie unser Fingerabdruck. Meist unbewusst übertragen wir sie auf alles, was wir anfassen. Sie prägen Denken, Verhalten und Kommunikation. Wie jedoch erkennen und verstehen wir persönliche Werte sowie ihre individuelle Ausprägung, um bewusster damit umzugehen?

Dieser Workshop ermöglicht Ihnen, sowohl Ihre eigenen Werte tiefgehend zu erkunden als auch andere dazu zu befähigen. Das versetzt Sie in die Lage, kommunikative Ziele oder Botschaften mit den jeweiligen persönlichen Werten abzugleichen und in Einklang zu bringen. Für mehr Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft – insbesondere bei Gegenwind.
Mirjam Berle

Mirjam Berle

Founder & Executive Advisor
MIRJAM BERLE CONSULTING
Strategie & PositionierungWorkshop

Alte Griechen und Neue Medien – Rhetorik und Redenschreiben in Zeiten von Social Media

16:00 - 17:10 | Friedrichstadt
Daniel Jungblut
Daniel Jungblut Palmer Hargreaves
Sind handelsübliche Vorstandsreden überhaupt noch zeitgemäß? Eine rhetorische Frage, im doppelten Sinne. Denn auch Social Media folgt bestimmten rhetorischen Gesetzmäßigkeiten, die Erfolg und Scheitern der Kommunikation bestimmen. Wenn CEOs ihre Reden an die Stakeholder halten, darf die Kommunikationsabteilung deshalb nicht nur auf Zahlen, Daten, Fakten schauen. Mindestens genauso wichtig ist der Blick ins Publikum und die Art der Vermittlung. Bereits während des Planens und Schreibens sollten Zielgruppen, Kanäle und Formate zur Anschlussverwertung mitgedacht werden. Sie müssen nicht gleich einen TikTok-Choreograph verpflichten, aber ein simples Manuskript reicht nur noch in den seltensten Fällen. Der Workshop richtet sich deshalb ausdrücklich nicht nur an Redenschreibende, sondern an alle Beteiligten der Vorstandskommunikation. Es werden erfolgskritische Grundlagen der klassischen Rhetorik vermittelt und anhand von Beispielen gezeigt, wie man mit dem Wissen der alten Griechen den Vorstand auch in Neuen Medien zum Glänzen bringen kann.
Daniel Jungblut

Daniel Jungblut

Director Executive Communications
Palmer Hargreaves
Strategie & PositionierungWorkshop

Mit strategischer Positionierung zum Thought Leader

16:00 - 17:10 | Friedrichswerder
Jonas WendlerKarin Geßwein
Jonas Wendler vom Hoff Kommunikation,Karin Geßwein vom Hoff Kommunikation
CEOs und ihre Kommunikator:innen wissen: Das Vermitteln unternehmerischer Entscheidungen allein reicht nicht mehr! Stakeholder:innen erwarten von Unternehmen eine klare Haltung – auch zu gesellschaftspolitischen Fragen.
Das birgt Chancen für CEOs! Doch wie gelingt eine Positionierung als Vordenker:in? Der Workshop liefert dazu Impulse: für das Kommunikationskonzept, um Positionen zu formulieren und um adäquate Kanäle zu bespielen. Denn der Weg zum Thought Leader führt über Strategie und Substanz.
Jonas Wendler

Jonas Wendler

Senior Berater
vom Hoff Kommunikation
Karin Geßwein

Karin Geßwein

Geschäftsführerin
vom Hoff Kommunikation
17:25
Verstehen & BefähigenStrategie & PositionierungBest Case

Hit the ground running – Erfolgsfaktoren des CEO-Wechsels in Krisenzeiten

17:25 - 17:55 | Friedrichswerder
Andrea JungChristoph Ringwald
Andrea Jung EnBW,Christoph Ringwald EnBW
Ein Wechsel an der Unternehmensspitze ist eine der entscheidenden kommunikativen Herausforderungen – es gibt nur den einen ersten Eindruck. Das gilt umso mehr, wenn dieser Wechsel inmitten einer der größten Energiekrisen in der Geschichte stattfindet und mit der EnBW einen der größten Energieversorger Deutschlands betrifft.
Welche Faktoren waren für den kommunikativen Erfolg der Stabübergabe und des Starts entscheidend – Krisenvorbereitung, Timing, das Team, Flexibilität? Warum ist die vielbeschworene 100 Tage-Marke nicht mehr zeitgemäß? Und was hat all das mit der Netzabdeckung der EnBW zu tun? Darum wird es in dieser Session gehen.
Andrea Jung

Andrea Jung

Senior Corporate Communications Manager
EnBW
Christoph Ringwald

Christoph Ringwald

Leiter Kommunikation und Politik
EnBW
17:55

Verabschiedung durch die Moderation

17:55 - 18:00 | Friedrichswerder
Prof. Dr. Alexander Gutzmer
Prof. Dr. Alexander Gutzmer Quadriga Hochschule Berlin
Prof. Dr. Alexander Gutzmer

Prof. Dr. Alexander Gutzmer

Professor für Kommunikation und Medien
Quadriga Hochschule Berlin
18:15

Abendveranstaltung in der Brasserie am Gendarmenmarkt

18:15 - 22:30
Auf unserer Abendveranstaltung in der Brasserie am Gendarmenmarkt können Sie den Konferenztag bei einem exklusiven Dinner stimmungsvoll ausklingen lassen. Tauschen Sie sich noch einmal abschließend aus, lernen Sie die Teilnehmer:innen und Referent:innen persönlich kennen und stärken Sie ganz nebenbei Ihr berufliches Netzwerk.